TRETEN WIR IN DEN DIALOG!

Reden wir darüber, wie wir gemeinsam:

Die Rahmenbedingungen für ehrenamtliche Kräfte verbessern. Mehr Menschen für ein aktives Engagement rund um/im Bevölkerungsschutz begeistern. Die Bevölkerung sensibilisieren und gut vorbereiten. Mit diesem Forum bieten wir Ihnen eine Plattform, um in den Dialog zu kommen. Warum? Weil es zunehmend wichtiger wird, sich über die Verbesserung des Bevölkerungsschutzes im Land auszutauschen.

Wir freuen uns schon heute über die guten Gespräche mit Ihnen und darauf, gemeinsam erste Maßnahmen zu entwickeln.

Herzlich willkommenzum 4. Dialogforum!

Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Dialogforum teilzunehmen, das sich mit der Umsetzung des Operationsplans Deutschland (OPLAN DEU) in Mecklenburg-Vorpommern beschäftigt. Diese Veranstaltung bietet eine Plattform, um sich mit Ihnen und Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Hilfsorganisationen über die Herausforderungen und Chancen der erfolgreichen Umsetzung des Plans auszutauschen.

06.

Dezember 2024

10:00 bis 12:30 Uhr,
im Ozeaneum in Stralsund

Anmelden

Ablaufplan

Moderation: Dirk Wagner


09:00 Uhr

Anreise & Begrüßungskaffee

10:00 Uhr

Begrüßung & Eröffnung
Werner Kuhn, Präsident des DRK-Landesverbandes MV e. V.

Grußwort
Wolfgang Schmülling, Staatssekretär Ministerium für Inneres Bau & Digitalisierung MV

10:15 Uhr

Operationsplan DeutschlandEine gesamtstaatliche & -gesellschaftliche Aufgabe
Oberst Schaus, Kommandeur MN CIMIC CMD

11:00 Uhr

Überlegungen & Planungen zur Umsetzung in MV
Sebastian Heck, Ministerium für Inneres Bau & Digitalisierung MV

11:30 Uhr

Die besondere Rolle des DRK bei der Umsetzung des OPLAN DEU
Dr. Heike Spieker, DRK-Generalsekretariat

12:00 Uhr

Podiumsdiskussion


Bitte melden Sie sich bis zum 22. November 2024 an und sichern sich Ihren Platz.

Wir freuen uns auf Sie!

Anmeldung

    Rückblick

    06. Dezember 2024

    Dialogforum IV

    Rückblick

    Ablaufplan

    Moderation: Dirk Wagner


    09:00 Uhr

    Anreise & Begrüßungskaffee

    10:00 Uhr

    Begrüßung & Eröffnung
    Werner Kuhn, Präsident des DRK-Landesverbandes MV e. V.

    Grußwort
    Wolfgang Schmülling, Staatssekretär Ministerium für Inneres Bau & Digitalisierung MV

    10:15 Uhr

    Operationsplan DeutschlandEine gesamtstaatliche & -gesellschaftliche Aufgabe
    Oberst Schaus, Kommandeur MN CIMIC CMD

    11:00 Uhr

    Überlegungen & Planungen zur Umsetzung in MV
    Sebastian Heck, Ministerium für Inneres Bau & Digitalisierung MV

    11:30 Uhr

    Die besondere Rolle des DRK bei der Umsetzung des OPLAN DEU
    Dr. Heike Spieker, DRK-Generalsekretariat

    12:00 Uhr

    Podiumsdiskussion


    Bitte melden Sie sich bis zum 22. November 2024 an und sichern sich Ihren Platz.

    Wir freuen uns auf Sie!

    Operationsplan Deutschland: Gemeinsam für eine sichere Zukunft!

    Was für ein Tag! Im inspirierenden Ozeaneum Stralsund, einem Ort, der für globale Verantwortung steht, sprachen wir im Rahmen des 4. Dialogforums über den Operationsplan Deutschland. Ziel: Ein Konzept, das militärische und zivile Kräfte vereint, um Deutschland in Krisenzeiten zu schützen.

    Warum das Ozeaneum?
    Das Meer zeigt uns Vernetzung – genau das brauchen wir: Staat und Zivilgesellschaft müssen gemeinsam jede Krise meistern. Das Deutsche Rote Kreuz spielt dabei eine Schlüsselrolle: neutral, engagiert und immer an der Seite der Menschen.

    Darüber haben wir offen diskutiert:
    👉 Welche Herausforderungen kommen konkret auf das DRK zu?
    👉 Wie können wir noch besser zusammenarbeiten?
    👉 Und was braucht es, um den Bevölkerungsschutz nachhaltig zu stärken?

    Die Antworten betreffen uns alle. Sicherheit beginnt im Dialog, nicht erst in der Krise.

    08. Dezember 2023

    Dialogforum III

    Rückblick

    Veranstaltungsort: „Traditionsschiff“ MS Dresden, Schmarl Dorf 40, 18106 Rostock

    9:30 Uhr

    „Empfang“

    10:00 Uhr

    Eröffnung durch Werner Kuhn,
    Präsident DRK-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

    und Wolfgang Schmülling,
    Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung

    10:15 – 11:00 Uhr

    „Krisenfeste Gesellschaft“: Resilienz und Vulnerabilität in der Bevölkerung, Zusammenarbeit von Staat und Gesellschaft in der Krisenvorsorge, -früherkennung und -bekämpfung
    Referent: Prof. Dr. Martin Voss, Freie Universität Berlin

    11:05 – 11:30 Uhr

    „Pflegeinterventionskräfte im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz und
    Möglichkeiten der Hilfe aus der Bevölkerung im Krisen- und Katastrophenfall“
    Referentin: Grace-Gabriela Kottmeier, Verbandsoberin der DRK-Schwesternschaften

    11:35 – 11:55 Uhr

    „Weiterentwicklung des Bevölkerungsschutzes zum All-Gefahrenabwehr-Ansatz“
    Referent: Dr. Andreas Walus, Direktor des Landesamtes für zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand- und Katastrophenschutz M-V

    12:00 – 12:30 Uhr

    „Podiumsdiskussion“
    mit DRK-Präsident Werner Kuhn, den Referenten Prof. Dr. Martin Voss, Grace-Gabriela Kottmeier, Dr. Andreas Walus und DRK- Landesbereitschaftsleiter Toralf Herzog

    Im Anschluss genießen Sie einen Mittagsimbiss.
    Begleitend zur Veranstaltung: „Bevölkerungsschutz aus der Kiste“- ein Projekt zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes stellt sich vor.

    3. Dialogforum erfolgreich & Petition ans Innenministerium übergeben

    Katastrophenschützer des Landes kaperten am 8. Dezember das Traditionsschiff „MS Dresden“ in Rostock. Sie besetzen das Thema Bevölkerungsschutz. Weil die Frage nach Sicherheit und Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung bei drohenden Katastrophen gleich welcher Art immer akuter wird. Deshalb sprechen wir miteinander. Regelmäßig. Mit an Bord waren Protagonisten und Akteure des Zivil- und Katastrophenschutzes Mecklenburg-Vorpommerns und deren Multiplikatoren.

    Die Abwehr- und Vorsorgemechanismen müssen leistungsfähiger werden. Um gut für die Zukunft aufgestellt zu sein. Deshalb initiierten wir, das DRK in MV, eine Petition. Diese Petition ist nun abgeschlossen und von nahezu 3.800 Unterstützern unterzeichnet worden. Die Petition richtet sich an die Landesregierung MV. Die symbolische Übergabe an das Innenministerium fand im Rahmen des 3. Dialogforums statt.

    1. Juli 2023

    Dialogforum II

    Rückblick

    Ort: Prora, Rügen
    (am Strand vor der Jugendherberge, Lagerfeuer und Grillen inklusive)

    ab 18:00 Uhr

    Eröffnung durch Werner Kuhn
    Präsident DRK-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

    18:15 – 18:40 Uhr

    „Klimawandel im Ostseeraum“
    Gregory Fuchs (MSc), Ecologic Institut Berlin

    18:45 – 19:05 Uhr

    „Klimawandel und die Folgen für die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk“
    Claus Böttcher, Referent Einsatz, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein

    19:10 – 19:30 Uhr

    „Antizipation im nationalen Krisenmanagement“
    Moritz Krüger, DRK-Generalsekretariat

    19:30 – 19:45 Uhr

    Fragen und Antworten

    Im Anschluss gemeinsames Grillen und Feuer am Strand

    31. März 2023

    Dialogforum I

    Rückblick

    Ort: DRK-Katastrophenschutzhalle, Werkstraße 713, Schwerin

    10:00 – 10:15 Uhr

    Eröffnung und Begrüßung
    Präsident des DRK-Landesverbandes, Herr Kuhn

    10:15 – 10:30 Uhr

    Grußwort des Innenministers Christian Pegel

    10:30 – 11:00 Uhr

    Impulsvortrag „Ziviler Bevölkerungsschutz im Wandel – Herausforderungen vor dem Hintergrund der neuen Sicherheitslage in Europa“
    Referent: Ralph Tiesler, Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

    11:00 – 11:30 Uhr

    Impulsvortrag
    Referent: Andreas Wehnert, Teamleiter Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz, DRK-Generalsekretariat

    11:00 – 11:30 Uhr

    Podiumsdiskussion mit allen Teilnehmern und den Landesbereitschaftsleitern des DRK in MV
    Moderation: Thomas Powasserat